Die drei Musketiere (Französisch) Dumas springt oft zwischen den Anreden „Du“ und „Ihr“ hin und her. Die Frage, wie man eine Anrede ins Deutsche übersetzt, stellt sich oft, denn: Im Englischen gibt es kein Sie (mehr), im Spanischen ist man schnell beim Du, und im Französischen siezt man sich oft noch nach jahrelanger Freundschaft, ist aber schon seit Jahrzehnten beim Vornamen. Hier habe ich mich entschieden, grundsätzlich beim Ihr zu bleiben. Mit einer Ausnahme: Um die beinahe väterliche Freundschaft zwischen Athos und d'Artagnan hervorzuheben, die Dumas mehrfach betont, duzen sie sich als Einzige unter den Freunden. Alexandre Dumas - Die drei Musketiere.PD[...] PDF Datei [331.9 KB]
Sherlock Holmes - Der Hund der Baskervilles (Englisch) In vielen Übersetzungen von Sherlock Holmes vermisse ich die altmodische und leicht elitäre Ausdrucksweise. Ich finde es wichtig, dass dies erhalten bleibt, denn immerhin handelt es sich bei den meisten Geschichten um Berichte von Doktor Watson, also um Erzählungen aus der Sicht einer Person, die vor über hundert Jahren gelebt und ihre Erlebnisse aufgeschrieben hat. Da ich schon vor Jahren mit wachsender Begeisterung alle Romane und Kurzgeschichten um den vielleicht berühmtesten Detektiv der Welt gelesen habe, wollte ich in diesem Auszug aus "Der Hund der Baskervilles" die Ausdrucksweise der damaligen Zeit in die heutige Zeit "hinüberretten". Sir Arthur Conan Doyle - Sherlock Holmes[...] PDF Datei [256.9 KB]
Stolz und Vorurteil (Englisch) Die Schreibweise von Jane Austen ist geprägt von einem feinsinnigen Humor. Vor allem der Umgang, den Mr. Bennet mit seiner Frau pflegt, ist durchzogen von Ironie (Ich habe höchsten Respekt vor Euren Nerven. Sie sind alte Freunde von mir. Immerhin habt Ihr sie in den vergangenen zwanzig Jahren immer wieder mit Bedacht erwähnt.), ohne boshaft zu sein, mitunter flechtet er sogar überaus charmante Komplimente (...oder schickt sie alleine hin, was vielleicht noch besser wäre, denn da Ihr ebenso hübsch seid wie jedes der Mädchen, könnte es passieren, dass Mr. Bingley Euch auserwählt.) ein. Ich finde, bei einer Übersetzung sollte dies unbedingt erhalten bleiben. Jane Austen - Stolz und Vorurteil.pdf PDF-Dokument [79.6 KB]
Die geheimnisvolle Insel (Französisch) Die Schreibweise von Jules Verne ist aus heutiger Sicht sehr poetisch, vielleicht sogar ein wenig abgehoben (Die Nacht senkte sich auf die Landschaft, die so voller Todesangst war...), doch gerade eine solche Übersetzung ist immer eine Gratwanderung. Man muss der altmodischen Schreibweise und dem modernen Leser gerecht werden, damit auch die lesende Generation des 21. Jahrhunderts Spaß an einem Buch aus dem 19. Jahrhundert hat. Jules Verne - Die geheimnisvolle Insel.p[...] PDF-Dokument [91.6 KB]